Mit dem Bau des JUPITER-Supercomputers im Forschungszentrum Jülich betritt Deutschland Neuland: Zum ersten Mal entsteht hierzulande ein Exascale-Rechner, ein Supercomputer, der in der Lage ist mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde (1 ExaFLOP/s) durchzuführen. Herzstück dieses Systems ist der sogenannte JUPITER Booster, eine Hochleistungseinheit, die die Rechenkapazitäten auf ein bislang unerreichtes Niveau hebt.

JUPITER ist die Abkürzung für:

**Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research **

Es handelt sich um ein Projekt im Rahmen der EuroHPC JU (European High Performance Computing Joint Undertaking), das Europas Position im globalen Wettbewerb um Supercomputing stärken soll. Federführend in Deutschland ist das Forschungszentrum Jülich, einer der renommiertesten Standorte für Hochleistungsrechnen in Europa.

Der sogenannte JUPITER Booster ist eine spezialisierte Recheneinheit innerhalb des modular aufgebauten Supercomputers. Er ist auf massiv parallele Rechenaufgaben ausgelegt und eignet sich ideal für datenintensive Simulationen, Künstliche Intelligenz, Klimamodelle oder Quantenmaterialforschung.

  • Architektur: GPU-basiert, mit Tausenden von NVIDIA-H100-Beschleunigern (bzw. vergleichbaren Hochleistungs-GPUs)
  • Leistung: Über 1 ExaFLOP/s bei FP64-Berechnungen (64-Bit Gleitkomma)
  • Modularer Aufbau: Der Booster ist nur ein Teil des Gesamtsystems, weitere Module, z. B. CPU-lastige Partitionen, können flexibel ergänzt werden
  • Kühlung: Flüssigkeitskühlung zur Reduzierung von Energieverbrauch und Erhitzung
  • Hersteller: In Partnerschaft mit Eviden (Teil der Atos Group) und ParTec
RangNameBetreiber / StandortSpitzenleistung (HPL Rmax)
1El CapitanLawrence Livermore National Lab (USA)1 742 PFlop/s
2FrontierOak Ridge National Lab (USA)1 353 PFlop/s
3AuroraArgonne National Lab (USA)1 012 PFlop/s
4Jupiter BoosterForschungszentrum Jülich (Deutschland / EuroHPC)793,4 PFlop/s
5EagleMicrosoft Azure (USA)561,2 PFlop/s
6HPC6Eni S.p.A. (Italien)477,9 PFlop/s
7FugakuRIKEN Center (Japan)442,0 PFlop/s
8AlpsCSCS (Schweiz)434,9 PFlop/s
9LUMIEuroHPC / CSC (Finnland)379,7 PFlop/s
10LeonardoEuroHPC / CINECA (Italien)241,2 PFlop/s
0JahreIT

Von langjähriger Erfahrung profitieren

Kunden wählen uns aufgrund unseres umfassenden Fachwissens und unserer Fähigkeit, praktische Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen im Bereich CPU zu entwickeln.